ZEITSCHRIFT ARK JOURNAL VOL 14
BRAUN|6347/054
CHF 25.90
BRAUN|6347/054
Das Ark Journal Volume XIV rückt eine stille, aber kraftvolle Veränderung in den Fokus, die in der zeitgenössischen Architektur und im Design stattfindet: eine neue Generation von Architekten und Kreativen, die nicht versucht, die Vergangenheit auszulöschen, sondern auf ihr aufzubauen. Mit tiefem Respekt vor der in den Gebäuden eingeschriebenen Geschichte und einer aufrichtigen Wertschätzung des Handwerks und der lokalen Traditionen arbeiten diese Schöpfer mit den bestehenden Strukturen, anstatt gegen sie anzukämpfen, und priorisieren Komplexität vor Uniformität und Kontinuität vor Bruch.
In der ländlichen Gegend Frankreichs haucht das Studio Pollet Pinet Architectes vergessenen Bauten neues Leben ein und greift auf lokale Handwerkskunst und subtile Innovationen zurück, um die einheimischen Traditionen wiederzubeleben. Wir besuchen auch die Wohnung von Nata Janberidze in Tiflis, eine kraftvolle Kreuzung aus Geschichte, Kultur und persönlichem Ausdruck. In New York erkunden wir die Häuser der Galeristin Suzanne Demisch und des Sammlers Jeffrey Graetsch, wo der Lauf der Zeit nicht verborgen, sondern begrüßt wird. Wir besuchen auch das Haus und die Ateliers von Bosco Sodi in Mexiko, die die rohe Synergie zwischen Architektur und Kunst verkörpern, und das New Yorker Loft der Künstlerin und kulinarischen Visionärin Laila Gohar, wo Kreativität, Design und Erzählung miteinander verwoben sind.
All diese Räume spiegeln ein weiteres zentrales Thema dieser Ausgabe wider: das Zuhause als Treffpunkt, an dem Altes und Neues – sei es in materieller oder symbolischer, persönlicher oder kollektiver Hinsicht – unsere Identität formen.
Wie in jeder Ausgabe reist die Zeitschrift um die Welt, um kreativen Stimmen Gehör zu verschaffen: ein Juwelier in Tokio, der mit Maßstab und Form spielt; eine singapurische Künstlerin auf Bali, die uralte Steine in monumentale Möbel verwandelt; die Tochter des Designers Tapio Wirkkala, die sich an die Sommer im abgelegenen Lappland erinnert; ein japanischer Architekt, dessen Werke einzigartige Geschichten erzählen, die auf dem Ort und den Materialien basieren; und das Hollyhock House von Frank Lloyd Wright in Los Angeles, eine mythopoetische Fusion, die die regionale Moderne definierte.
Die Fallstudie dieser Ausgabe wurde im neuen Hauptsitz von BIG in Kopenhagen fotografiert, einem Raum aus Sichtbeton, in dem Objekte aus rohen und kompromisslosen Naturmaterialien zusammenkommen, die auf die Tektonik und Ästhetik der Umgebung abgestimmt sind.
In der ländlichen Gegend Frankreichs haucht das Studio Pollet Pinet Architectes vergessenen Bauten neues Leben ein und greift auf lokale Handwerkskunst und subtile Innovationen zurück, um die einheimischen Traditionen wiederzubeleben. Wir besuchen auch die Wohnung von Nata Janberidze in Tiflis, eine kraftvolle Kreuzung aus Geschichte, Kultur und persönlichem Ausdruck. In New York erkunden wir die Häuser der Galeristin Suzanne Demisch und des Sammlers Jeffrey Graetsch, wo der Lauf der Zeit nicht verborgen, sondern begrüßt wird. Wir besuchen auch das Haus und die Ateliers von Bosco Sodi in Mexiko, die die rohe Synergie zwischen Architektur und Kunst verkörpern, und das New Yorker Loft der Künstlerin und kulinarischen Visionärin Laila Gohar, wo Kreativität, Design und Erzählung miteinander verwoben sind.
All diese Räume spiegeln ein weiteres zentrales Thema dieser Ausgabe wider: das Zuhause als Treffpunkt, an dem Altes und Neues – sei es in materieller oder symbolischer, persönlicher oder kollektiver Hinsicht – unsere Identität formen.
Wie in jeder Ausgabe reist die Zeitschrift um die Welt, um kreativen Stimmen Gehör zu verschaffen: ein Juwelier in Tokio, der mit Maßstab und Form spielt; eine singapurische Künstlerin auf Bali, die uralte Steine in monumentale Möbel verwandelt; die Tochter des Designers Tapio Wirkkala, die sich an die Sommer im abgelegenen Lappland erinnert; ein japanischer Architekt, dessen Werke einzigartige Geschichten erzählen, die auf dem Ort und den Materialien basieren; und das Hollyhock House von Frank Lloyd Wright in Los Angeles, eine mythopoetische Fusion, die die regionale Moderne definierte.
Die Fallstudie dieser Ausgabe wurde im neuen Hauptsitz von BIG in Kopenhagen fotografiert, einem Raum aus Sichtbeton, in dem Objekte aus rohen und kompromisslosen Naturmaterialien zusammenkommen, die auf die Tektonik und Ästhetik der Umgebung abgestimmt sind.
Größe